Freitag, Juli 09, 2010

Der Camhopper

Da mein Hobbybudget z.Z. nicht ergiebig genug ist einen richtigen FpV Flieger zu bauen, habe ich ein kleineres Projekt umgesetzt, Grasshopper fahren aus der "Ich Perspektive":



Die Cam wird über einen zweiten Akku versorgt und funkt das Bild an die Bodenstation:



Die Bodenstation besteht aus dem Videoempfänger, einem Fotostativ, einer Videobrille und zwei Akkus für Brille und Empfänger.

Fazit: Ich bin hier, im dichten WLan Funk, die Straße hoch und runter gefahren und hatte keinen nennenswerten Probleme. Wenn ich Vollgas gebe spuckt mir der Bürstenmotor (warum auch immer) etwas dazwischen, aber sonst lief alles gut und die Conrad versprochenen 80 Meter sind allemal drin. Ich bin sehr gespannt auf einen Test im Feld, ohne WLan Störfeuer.

Labels: , ,

Montag, Mai 17, 2010

FpV Kamerawippe aus Pappe Teil 2: Drehen

Wie erwartet zu ruckartig und, dank den ungenauen Legazahnrädern, mit viel zu viel Spiel, aber grundsätzlich funktioniert es:



In der deutschen FpV Community habe ich schon eine Idee gesehen wie man das Spiel, mit einem Haushaltsgummi, abschalten kann. Den zackigen Bewegungen kann man evtl mit dem "Anfänger Modus" der Parkzone Fernsteuerungen entgegen wirken, da der Modus den Rudereinschlag begrenzt. Oder ich verändere nochmal die Überstetzung mit einem anderen Zahnrad.

Leider warte ich immer noch auf meine Hong Kong Servos und alle anderen "drei Draht" Servos sind immo verbaut, deswegen ist in die Wippe zur Zeit wieder ohne Servo. Für einen Flieger sollte die Konstruktion außerdem deutlich zu schwer sein, aber da soll sie auch erstmal garnicht rein, stattdessen kommt das Ding in meinen Grasshopper.
Mit einer einfachen iTheater Brille und einem 50.- Videoset vom Conrad sollte ein erstes FpV fahren möglich werden!

Labels: , ,

Mittwoch, Mai 05, 2010

Da ich, dank des besch*ssenen, Nordwinds zur Zeit mir selbst Startverbot erteilt habe, habe ich die Kamera mal auf meinen alten Grasshopper geklebt:


Nebenbei gab es einen neuen Regler und einen neuen Motor für die alte Rennsemmel, welche ich versehentlich auf EBay ersteigert habe.



Rückblickend bin ich mir nicht sicher ob der neue Motor eine Verbesserung zum alten ist, ich muß es aber auch nochmal mit vollem Akku probieren.

Das Video selber ist leider extrem verwackelt, ich muß für weitere Aufnahmen entweder auf ebenem Untergrund fahren oder die Stoßdämpfung stark verbessern. (Die alten standard Dämpfer sind auch schon ziemlich durch)



Noch eine Aufnahme, diesmal im Haus:



Man sieht das die Cam, dank der extrem kleinen Linse, mit wenig Licht gar nicht klar kommt. Evtl. könnte man da mit einem Scheinwerfer auf dem Auto Abhilfe schaffen..

Labels: , , ,

Sonntag, Mai 02, 2010

Erste Testfahrt



Nachdem ich die Decathlon ausgeweidet und mit neuem Innenleben versehen habe, habe ich gleich noch die Gelegenheit genutzt und ihr ein Heckrad verpasst, das mit dem Seitenruder gesteuert wird. (Sieht man in den ersten verwackelten Sekunden, ich muß da etwas ruhiger filmen)
Ausprobiert wurde also die neue PX10 5 Kanalfernbedinnug, das Heckrad und eine der (dank eines CT Artikels) inzwischen recht bekannten 808 "Keychain Camera", welche auf den Flieger geklebt wird und mitfilmt:


Ergebnis: Es ist etwas ruppig und ich muß mit dem Gas mehr acht geben, aber das Flugzeug ist am Boden jetzt steuerbar, ich kann also "taxi to runway".
Die Kamera macht gute Videos (wenn man bedenkt das sie gerade mal 10 Eus kostet), aber durch den Propeller zu filmen ist nur begrenzt gut. Ich werde nachher bei Testflug nach einer besseren Stelle zum befestigen kucken.

Labels: , ,

Mittwoch, April 28, 2010

FpV Kamerawippe aus Pappe

Wir sind über das Thema "Immersionsflug" gestolpert. Kurzgesagt bedeutet das ein Modellflugzeug mit einer Kamera auszustatten und dann aus der "Ich Perspektive" das Modell zu fliegen. Der Pilot schaut dabei nicht auf das Modell, sondern auf einen Monitor oder in eine Videobrille und nimmt den Flug wahr als würde er im Cockpit sitzen. Um das Erlebnis noch etwas zu verbessern, wird die Kamera auf eine Plattform gesetzt, welche man drehen und heben/senken kann um sich umsehen zu können.

Das sieht dann z.B. so aus:



Da ich am aktuellen Projekt ohne Relais nicht weitermachen kann, hatte ich gestern wieder etwas jucken in den Bastelfingern und kein Projekt zum weitermachen. Also habe ich neues Projekt Nr. 5001 begonnen und aus Materialien die ich zur Hand hatte (= etwas Pappe und ein Schaschlikspieß) eine Kamerawippe gebaut:



(das 2 €uro Stück dient dabei als Gegengewicht)

Und noch ein Beispiel für einen richtigen Immersionsflug:


(gefunden auf http://rcexplorer.se/)

Bis ich irgendwann mal soweit bin, werden noch einige Sommer vergehen. Aber wir fangen schonmal mit kleinen Schritten an. Eine 10€ Minikamera welche alles auf einer Speicherkarte mitfilmt ist schon auf dem Weg zu mir. Damit kann dann schonmal den Flug im Nachhinein am Rechner (und damit dann auch im Assiblog) nacherleben.

Labels: ,